Chancen auf internationalen Märkten ergreifen
Erfinder und Produktentwickler aus Unternehmen, Handwerksbetrieben, Forschungsinstituten, Universitäten und Hochschulen sowie freiberufliche Erfinder und Unternehmensgründer aus der TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT sowie aus ganz Thüringen sind aufgerufen, sich auf der 43. Internationalen Messe für Erfindungen vom 15. bis 19. April 2015 im Messezentrum Genf zu präsentieren. Das Thüringer Netzwerk für Erfinderförderung, Innovation und Netzwerkmanagement ERiNET bietet Interessenten mit innovativen Produktentwicklungen und genialen Erfindungen einen Ausstellungsplatz am Gemeinschaftsstand „Thüringer Wirtschaft & Wissenschaft“ an. Der Gemeinschaftsstand wird von der Industrie- und Handelskammer Südthüringen gefördert, begleitet und unterstützt. Interessenten melden sich bitte bis 19. Januar 2015.
Das Erfindernetzwerk ERiNET bietet in Genf mit dem Gemeinschaftsstand eine professionelle internationale Plattform zur Präsentation und zum Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene. Die kleine aber feine Thüringer Ideenschmiede für Erfinderförderung, Innovationen und Netzwerkmanagement bietet internationale Lösungsansätze, Szenarien oder Visionen. Mit Blick auf den beschleunigten wirtschaftlichen Strukturwandel hin zu einer modernen Technologie- und Wissensgesellschaft ist es notwendig, immaterielle Vermögenswerte, zu denen Patente oder Gebrauchsmuster zählen, verstärkt international nutzbar zu machen. Die Herausforderung besteht darin, den Transfer von Impulsen aus der Thüringer Wissenschaft in interne Wertschöpfungsprozesse der KMU zu überführen. Die Teilnahme an der internationalen Leistungsschau in Genf stellt ein offenes Tor zur Welt dar.
ERiNET-Geschäftsführer Jens Dahlems unterstreicht: „Die Thüringer Erfinder und Innovatoren aus der Wirtschaft brauchen eine verstärkte Verbundarbeit zur Stärkung der Vernetzung von internationalen Technologieaktivitäten. Ein erteiltes Patent bildet zwar die Basis, ist aber kein Garant für eine wirkliche Innovation. Eine echte Innovation liegt erst vor, wenn der Markt von der Produktentwicklung begeistert ist. Ein erster Test und eine große Herausforderung stellt die Teilnahme an der internationalen Leistungsschau in Genf dar. In hohem Maß werden die Zugangsbedingungen zu neuen Produkt- und Verfahrensideen sowie nationalen und internationalen Märkten gefördert.“
Die Erfinderfachmesse in Genf steht unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft, des Kantons und der Stadt Genf sowie der Weltorganisation für geistiges Eigentum – WIPO-OMPI. Mehr als 790 Aussteller aus 45 Nationen (74 Prozent Unternehmen, Universitäten, staatliche Organisationen sowie 26 Prozent private Erfinder und Forscher) haben die Internationalität der Messe im Jahr 2014 verdeutlicht. Auf der diesjährigen Messe werden nach Angaben der Messeleitung rund 1.000 neue Erfindungen präsentiert.
Eine Umfrage unter den Ausstellern der Messe im vergangenen Jahr verdeutlicht die Chancen, die sie den Teilnehmern bietet: Danach sind über 45 Prozent der ausgestellten Neuheiten Gegenstände von Lizenzverträgen geworden. Von den rund 60.000 internationalen Besuchern aus fünf Kontinenten waren rund 40 Prozent Fachbesucher. Die Thüringer Teilnehmer an der Leitveranstaltung 2014 waren mit der Kontaktqualität sehr zufrieden und würden die internationale Messe in Genf allen, die mit ihren Produktentwicklungen auf den internationalen Markt möchten, weiter empfehlen.